Wordcube

Die unterschiedlichen Lottosysteme in Europa

In Europa gibt es mehrere verschiedene Lotterien mit unterschiedlichen Gewinnmöglichkeiten. Die Mutter aller Lotterien ist die spanische Sorteo de Navidad, welche jeweils am 22. Dezember ausgespielt wird. Daneben gibt es mit Euro Millions und der neuen EuroJackpot Lotterie weitere Systeme, an denen mehrere europäische Länder angebunden sind. Natürlich haben die einzelnen Länder auch noch eine eigene Lotterie, die im Regelfall wöchentlich ausgespielt wird.

Die Weihnachtslotterie und Euro-Millionen

Einmal im Jahr, am Vormittag des 22. Dezember, wird die spanische Weihnachtslotterie ausgespielt. Bereits seit 1812 ist die Sorteo de Navidad ein fester Bestandteil auf dem Glücksspielmarkt. Mit einer Ausschüttung von 720 Millionen Euro in der I. Gewinnklasse ist sie damit die größte aller Lotterien. Bereits seit 2004 gibt es Euro Millions. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss mehrerer europäischer Staaten. Zu den teilnehmenden Nationen gehören Großbritannien, Spanien, Frankreich, Liechtenstein, Belgien, Portugal, Österreich, Irland und die Schweiz. Im Jahr 2011 gewann hier ein britisches Ehepaar 190 Millionen Euro. Nicht ganz so hoch waren die Gewinne bisher bei der im März gestarteten EuroJackpot-Lotterie. Aber auch hier konnten bereits über 27 Millionen Euro für einen Gewinner verbucht werden.

Alternative Klassenlotterie

Eine andere Form der Lotterie ist die Klassenlotterie. Hier werden keine einzelnen Zahlen gezogen, sondern Losnummern vergeben. Die Spieler können dabei Losanteile kaufen und auch bereits über die Endnummer Gewinne einstreichen. Diese Lose gelten dann für einen bestimmten Zeitraum. Eingeteilt in mehrere Klassen, steigern sich die Gewinnmöglichkeiten mit jeder Spielklasse. Als Höchstgewinn in der letzten Klasse stehen 16 Millionen Euro bei der SKL und der NKL bereit. Lose für diese Klassenlotterien gibt es bei den Staatlichen Lotterie-Einnahmen – beispielsweise auch bei SKL Boesche. Entstanden sind die Süddeutsche (SKL) bereits 1947 und  die Nordwestdeutsche (NKL) 1948.

Gewinnsummen werden immer größer

Natürlich leben alle Lotterien von den Träumen und den Hoffnungen der einzelnen Menschen. Wer würde sich nicht über einen Millionengewinn freuen, könnte man damit doch sein Leben grundlegend verändern könnte. Millionengewinne in zweistelliger Höhe für die obersten Gewinnklassen sind dabei fast schon an der Tagesordnung.